Allium – pflegeleichter Blickfang in Kugelform

Allium – pflegeleichter Blickfang in Kugelform

In diesem Gartentipp möchten wir dir eine besonders effektvolle Zwiebelblume für das Frühjahr und den Frühsommer vorstellen: Zierlauch, auch Allium genannt.

Jetzt ist die beste Zeit, um die Zwiebeln zu pflanzen.

Während du im Mai im Garten den Anblick der letzten schönen Tulpen genießt, stehen die Frühblüher unter den Zierlauchsorten (Allium) schon in den Startlöchern.
Allium, oder auch Zierlauch, ist eine auffällige, dekorative Zwiebelpflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Sie stammt ursprünglich aus dem Iran, der Türkei und Turkmenistan.

Lilafarbene Allium-Sorten wie „Purple Sensation“ ragen mit ihren Köpfen über das frische Grün der anderen Stauden hinaus. In der warmen Frühlingssonne wachsen Sorten wie „Gladiator“ und „Mount Everest“ (weiße Sorte) zu großen Zwiebelblumen heran. Auf ihren grünen Stielen schauen sie bis zu eineinhalb Meter hoch über das Beet. Alle Sorten lassen sich wunderbar mit Frühlingsstauden kombinieren.

Aber es gibt auch deutlich kleinere Allium-Sorten, die – in Gruppen gepflanzt – mit ihrer Vielzahl zarter Blütenbälle ebenfalls ein besonderer Blickfang sind:

Allium caeruleum – auch Blau-Lauch oder Flieder-Lauch genannt – hat auffallend himmelblaue, dichte Kugelblütenbälle. Die Pflanzen werden 40–60 cm hoch, und der Blütendurchmesser beträgt etwa 4 cm. Diese Sorte eignet sich auch sehr gut als Schnittblume und wird von Bienen besonders gerne angeflogen.

Allium christophii – auch bekannt als Sternkugel-Lauch – ist eine sehr auffällige Sorte mit kugelförmigen Blüten von 20–25 cm Durchmesser. Sie bestehen aus zahlreichen sternförmigen, metallisch violett bis silbrig-lila schimmernden Einzelblüten. Jede Einzelblüte ist etwa 2 cm groß und hat einen markanten, geometrischen Aufbau. Die Samenstände bleiben lange attraktiv – sogar im Winter.

Im Garten kommen sie besonders schön in Staudenbeeten, Steingärten oder als Solitärpflanzen zur Geltung. Sie lassen sich gut kombinieren mit Ziergräsern, Lavendel, Salvia, Nepeta oder anderen Zierlaucharten wie Allium giganteum. Die Blütenstiele sind auch getrocknet in Sträußen oder als Dekoration sehr beliebt.
Wie bei allen anderen Alliumblüten freuen sich auch hier Bienen und Schmetterlinge über das reiche Nektarangebot.

Fast jede Bodenart ist geeignet. Übrigens: Auch mit Trockenheit kommt der Zierlauch sehr gut zurecht – eine Eigenschaft, die ihn in Zeiten des Klimawandels als Gartenpflanze besonders wertvoll macht.

Die Pflanztiefe ist auf der Verpackung der Blumenzwiebeln angegeben.
Als Faustregel gilt: Pflanze die Zwiebeln etwa doppelt so tief, wie sie hoch sind.

Du hast noch Fragen zum Pflanzen von Blumenzwiebeln? Unsere Gärtner beraten dich gerne.