Blickdichte Hecken schaffen Gartenräume

Blickdichte Hecken schaffen Gartenräume

🌿 Blickdicht – Hecken schaffen Gartenräume 🌿

Jetzt ist die beste Zeit, um Hecken zu pflanzen. Lebendige Hecken sind sympathisch, denn sie schaffen gemütliche, intime Gartenräume, brechen den Wind, gliedern euer Grundstück und grenzen zum Nachbarn ab, ohne dabei kalt und abweisend zu wirken.
Aber moderne Hecken sind nicht nur gestalterische Elemente in euren Gärten, sondern erfüllen auch wichtige ökologische und funktionale Zwecke. Sie bieten Sichtschutz, Struktur im Garten, Windschutz, Lebensraum für Tiere und tragen zum Erhalt der Biodiversität bei.

Nur wenige Hecken benötigen einen regelmäßigen Schnitt. Freilebende grüne Wälle aus blühenden Ziersträuchern oder Fruchtgehölzen wie Liguster (Ligustrum), Pfaffenhütchen (Euonymus), Schneeball (Viburnum), Stechpalme (Ilex) oder Ginster (Cytisus) sind besonders pflegeleicht.

Auch für größere Gärten sind Naturhecken empfehlenswert. Ihr könnt sie gerne mit Ziergehölzen mit buschigem Wuchs oder Kleinbäumen auflockern. Felsenbirne (Amelanchier), Rotdorn (Crataegus laevigata), Deutzie (Deutzia) und – sehr schön – auch Zierapfel (Malus Zierarten) mit gelben, gelb-roten oder roten Früchten sind bevorzugte Arten. Hübsch wirken auch unbeschnittene Fliederhecken (Syringa vulgaris).

Typische heimische Pflanzenarten, die gut an das norddeutsche Klima angepasst sind und wenig Pflege benötigen, sind Hainbuche (Carpinus betulus), Liguster (Ligustrum vulgare) und Schlehe (Prunus spinosa). Schlehen dienen als Vogelschutzhecke und liefern zudem essbare Früchte.
Immergrüne Rhododendronhecken können ebenfalls eine gute Idee für euch sein, denn sie bieten zur Blütezeit einen märchenhaften Anblick. Weitere Vorzüge: kein Schnitt, immer ein ansprechendes Aussehen und kaum Pflegearbeiten. Mit der Zeit wachsen sie zu undurchdringlichen Wällen heran – sie benötigen allerdings etwas mehr Platz.

Platzsparender sind immergrüne Gehölze wie Lebensbaum (Thuja), Scheinzypresse (Chamaecyparis-Sorten in grün, gelb oder blauer Nadelfärbung), Eibe (Taxus) oder auch der anspruchslose Bloombux. Sie sorgen auch im Winter für Sicht- und Windschutz. Bei den sommergrünen Gehölzen pflanzen viele gerne Hainbuche (Carpinus) oder Rotbuche (Fagus in grün- bzw. rotblättriger Variante). Diese halten ihr eingetrocknetes Laub meist noch lange in den Winter hinein. Alle können trapezförmig zulaufend, aber eng geschnitten werden.

Als niedrige Beeteinfassung eignen sich auch Stauden: Ein Rand mit Lavendel (Lavandula) oder Katzenminze (Nepeta) blüht in einem zarten Blau. Auch Thymian (Thymus vulgaris) eignet sich wunderbar für Zierränder im Garten. Ein wahrer Hingucker sind Einfassungen mit Frauenmantel (Alchemilla mollis).
Bei den Zwerggehölzen kommen für niedrige Hecken Zwergspieren (Spiraea japonica), Zwergberberitze (Berberis thunb. ‘Atropurpurea Nana’ und ähnliche) sowie die vielfarbigen Sorten vom Fünffingerstrauch (Potentilla) infrage.

👉 Unsere Gärtner beraten euch gerne zu den vielfältigen Möglichkeiten bei der Heckenpflanzung!