Dahlien: Farbenpracht für einen besonders langen Blütensommer!

Dahlien: Farbenpracht für einen besonders langen Blütensommer!

Kein Blütensommer ohne Dahlien:
Sie blühen von Juni bis zu den ersten Frösten und machen euren Gartensommer richtig lang.

Auch wenn ihr das Setzen der Dahlienknollen im Frühjahr verpasst habt, müsst ihr jetzt nicht auf ihre Farbenpracht verzichten.
Aktuell bekommt ihr bei uns wunderschöne Dahliensorten im Topf, die ihr nur noch zuhause in einen Kasten, Kübel oder in den Garten pflanzen müsst.

Wohl kaum eine andere Pflanzengattung bietet so eine Vielfalt an Farben und Formen wie die Dahlien. Sie gehören nicht nur zu den farbenprächtigsten Sommerblühern, sondern sind auch tolle Schnittblumen. Einige Sorten erreichen eine Höhe von über einem Meter. Die Großen unter ihnen kommen besonders gut im hinteren Bereich von Staudenbeeten, entlang von Mauern oder – ganz klassisch – am Gartenzaun zur Geltung. Wachsen die Dahlien an einem schönen Zaun, entstehen romantische Gartenbilder, die an frühere Zeiten erinnern – und ganz nebenbei bekommen die hochwachsenden Pflanzen dort auch noch zusätzlichen Halt bei Wind.

Es gibt aber auch viele kleinbleibende Dahlien. Manche werden nur 30 bis 40 cm hoch und eignen sich perfekt für Kübel und Kästen.
Das Farbspektrum reicht von reinem Weiß über verschiedenste Gelb-, Orange-, Rosa- und Rottöne bis hin zu dunklem Violett. Außerdem gibt es Sorten mit mehrfarbigen Blüten – teilweise mit flammenähnlichen Farbverläufen, helleren Blütenblattspitzen oder sanften Pastellnuancen.
Für den Kübel empfehlen wir euch die wunderschöne Sorte „Happy Days“. Sie begeistert mit ihrem dunkelgrünen, teilweise fast schwarzen, fein gelappten Laub – ein toller Kontrast zu den leuchtenden Blüten, die es in verschiedenen Farben gibt. Die Pflanzen sind kompakt, robust und auch regenfest – also ideal für uns im Norden! Sie lassen sich übrigens super mit Pfennigkraut (Lysimachia) kombinieren.

Im Beet könnt ihr Dahlien sehr schön mit Strauchrosen, verschiedenen Gräsern oder Stauden wie dem rispenartigen Schleierkraut kombinieren.

Ein Blick auf das Heimatland Mexiko dieser ausdauernden Sommerblüher verrät, was sie mögen:
Dahlien fühlen sich an einem sonnigen, geschützten Standort am wohlsten. Für ein gutes Wachstum brauchen sie einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden.

Im Winter sind Dahlien leider nicht frosthart:
Sobald das Laub nach dem ersten Frost welk wird, solltet ihr die Knollen ausgraben, die Erde entfernen und sie an einem kühlen, frostfreien und trockenen Ort – z. B. im Keller – lagern. Ideal ist eine Holzkiste mit etwas Sand oder Zeitungspapier, damit sie nicht austrocknen oder faulen.
Im nächsten Jahr danken euch die Dahlien die gute Pflege mit noch mehr Blüten.