Erste Hilfe für den Frühlings-Rasen

Erste Hilfe für den Frühlings-Rasen

Erste Hilfe für deinen Rasen

Eine dichte und sattgrüne Rasenfläche – das ist der Traum fast aller Gartenfreunde. In der Realität sieht der Rasen im Frühjahr jedoch oft ganz anders aus: Maulwurfshügel, kahle Stellen, Moos und Unkraut statt einer dichten, grünen Grasnarbe!

In diesem Gartentipp erklären wir dir, wie du deinen Rasen optimal pflegst, damit er gesund ins Gartenjahr starten kann.

Die richtige Rasenpflege

Für eine erfolgreiche Rasenkur brauchst du:

- Rasenmäher

- Eventuell Vertikutierer

- Harke

- Streuwagen

- Spezielle Nachsaat-Rasenmischung

- Bodenaktivator

- Dünger

Der beste Zeitpunkt für diese Maßnahmen ist der April, sobald sich der Boden ausreichend erwärmt hat.

Bodenpflege als Grundlage

Da der Boden das Lebenselixier deines Rasens ist, empfehlen wir dir, ihn mit Oscorna Bodenaktivator zu verbessern. Dieses Mittel hilft gegen Staunässe bei schweren, verdichteten Böden, optimiert den pH-Wert bei sauren Böden und ersetzt das jährliche Kalken. Tonmineralien verhindern Trockenschäden, verbessern die Nährstoffaufnahme und ermöglichen den Wurzeln, tief ins Erdreich vorzudringen. Dadurch wächst dein Rasen kräftiger und ist widerstandsfähiger gegen Trockenperioden.

Der richtige Ablauf

Rasen mähen
Kürze den Rasen vor der Behandlung auf 4–5 cm, in schattigen Bereichen auf etwa 6 cm.

Vertikutieren (bei Moosbefall)
Falls viel Moos vorhanden ist, vertikutiere den Rasen anschließend in Kreuz- und Querrichtung. Achte darauf, dass die Messer nur etwa 3 mm tief in den Boden eindringen, um die Grasnarbe nicht zu stark zu beschädigen. Das fördert die Durchlüftung und verbessert den Bodenkontakt für die Nachsaat.

Rasen abrechen
Entferne Moos und Rasenfilz gründlich mit einer Harke.

Bodenaktivator und Dünger ausbringen
Verwende für eine gleichmäßige Verteilung am besten einen Streuwagen. Erst den Oscorna Bodenaktivator ausbringen, dann mit Oscorna Rasaflor düngen.

Nachsaat ausbringen
Streue die spezielle Rasenmischung gleichmäßig per Hand aus, um kahle Stellen schnell wieder zu schließen.

Regelmäßige Bewässerung
Während der Keimphase darf das Saatgut nicht austrocknen. Halte die Erde konstant feucht – am besten für etwa vier Wochen.

Maulwürfe vertreiben

Maulwurfshügel sind im Frühjahr eine häufige Herausforderung. Um die Tiere zu vertreiben, hilft regelmäßige Störung, z. B. durch spielende Kinder oder das Einspülen der Hügel mit Wasser. Mit etwas Glück sucht sich der Maulwurf dann einen ruhigeren Ort für seine Grabearbeiten.

Mit diesen Maßnahmen wird dein Rasen wieder gesund und kräftig – für eine grüne Oase im Garten!