Historische Apfelsorten
Historische Apfelsorten
Was gibt es Schöneres, als selbst geerntetes Obst aus dem eigenen Garten zu genießen? Wenn du einmal angefangen hast, eigenes Gemüse oder Obst anzubauen, wirst du schnell merken, wie viel Freude es macht. Die Pflanzen wachsen dir förmlich ans Herz und schenken dir Zeit, Genuss und Glücksgefühle.
Dank moderner Züchtungen kannst du auch auf kleinster Fläche eine reiche Ernte erzielen. Die Züchter haben nämlich nicht geschlafen und bieten eine Auswahl an Obstgehölzen, die in Töpfen und Containern auf kleinem Raum hervorragend gedeihen. Diese Pflanzen sind robust, krankheitsresistent und pflegeleicht. Und vor allem: Sie tragen köstliche Früchte!
Aber auch alte Apfelsorten haben ihre Daseinsberechtigung.
Juwel aus Kirchwerder, Kaiser Wilhelm oder der Seestermüher Zitronenapfel – um nur ein paar zu nennen.
Die Apfelsorte „Juwel aus Kirchwerder“ ist eine seltene, historische Sorte aus dem Hamburger Stadtteil Kirchwerder. Ihre Früchte reifen bis Oktober heran und sind mittelgroß sowie gelblich-grün. Die süß-säuerlichen Äpfel kannst du vielseitig verwenden – ob als Tafelapfel oder für Kuchen. Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und ideal für den Anbau in Norddeutschland. Sie wird mittlerweile häufig auf Streuobstwiesen gepflanzt.
Der Seestermüher Zitronenapfel ist ebenfalls eine seltene, historische Apfelsorte aus Norddeutschland. Sie fällt durch ihr leuchtend zitronengelbes Äußeres und ihren frischen, leicht säuerlichen Geschmack auf. Ursprünglich stammt sie aus Seestermühe und wurde im 19. Jahrhundert erstmals erwähnt.
Alte Apfelsorten sind oft widerstandsfähiger gegen Krankheiten und extreme Wetterbedingungen – das macht sie besonders wertvoll in Zeiten des Klimawandels. Außerdem sichert ihr Erhalt wertvolle genetische Ressourcen für die Zukunft.
Apfelbäume sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge im Frühjahr. Ohne diese Bestäuber gäbe es weniger Früchte. Außerdem sind Streuobstwiesen ein Paradies für Vögel.
Seit Jahrhunderten sind Apfelbäume ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins.
Euer Gartencenter Rostock Team
„Der Apfel“
Es saß ein Vogel auf dem Baum,
Betrachtet’ einen Apfel kaum.
Da sprach der Apfel: „Komm herbei!
Ich schmecke süß und bin ganz frei!“
Der Vogel lacht’: „Ein Apfel spricht?“
Er fraß ihn auf – und sprach dann nicht.
Christian Morgenstern