Kamelien – Blühwunder für den Frühling
Auf den ersten Blick könntest du sie für Rosen halten – so makellos und elegant sind ihre Blüten! Kamelien gehören zu den schönsten Frühblühern und verschönern Hauseingänge, Terrassen und Wintergärten mit ihrem Blütenmeer. Dazu kommt das glänzende, immergrüne Laub, das sie das ganze Jahr über attraktiv macht.
Ihre faszinierende Schönheit hat eine lange Geschichte: In Ostasien werden Kamelien schon seit über tausend Jahren kultiviert, während sie in Europa erst seit etwa 300 Jahren bekannt sind. Die Vielfalt der Blütenformen und -farben ist beeindruckend – von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu tiefem Rot. Manche Sorten erinnern mit ihren üppigen Blüten an Rosen oder Pfingstrosen, weshalb die Kamelie auch als „chinesische Rose“ bezeichnet wird.
Perfekt für deinen Garten – auch bei Frost
Kamelien gehören zu den wenigen Pflanzen, die schon im Spätwinter und zeitigem Frühjahr (Februar bis April) für Farbe sorgen. Viele Sorten – besonders aus der Gruppe der Japanischen Kamelien (Camellia japonica) und der Williamsii-Hybriden – sind erstaunlich frosthart. Sie eignen sich sogar für den Garten in kühleren Regionen und fühlen sich in Kübeln ebenso wohl wie im Beet. Besonders schön wirken sie als Highlight im Rosenbeet oder unter lichten Gehölzen wie Felsenbirnen oder Blutpflaumen.
Pflanz- und Pflegetipps für Kamelien
Damit Kamelien ihre volle Schönheit entfalten, gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Der richtige Standort: Halbschattig bis sonnig, aber geschützt vor kalten Ostwinden. Zu viel Sonne kann das Laub schädigen, zu wenig Licht hemmt die Knospenbildung.
Der passende Boden: Kamelien mögen leicht saure Erde – ideal ist eine Mischung mit Rhododendronerde und Rindenhumus. Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein, damit sich keine Staunässe bildet.
Richtig gießen & düngen: Der Wurzelballen sollte nicht austrocknen, aber auch nicht im Wasser stehen. Nach der Blüte freut sich die Pflanze über eine Portion speziellen Kameliendünger.
Kaum Schnitt nötig: Wenn du die Kamelie in Form bringen willst, kannst du sie nach der Blüte sanft zurückschneiden.
Ein echter Bonus: Wenn du Kamelien in ein Staudenbeet pflanzt, schützt das abgestorbene Laub der Stauden den Wurzelballen der Kamelie im Winter zusätzlich vor Frost.
Neugierig geworden? Dann entdecke jetzt unsere große Auswahl an Kamelien und hol dir ein Stück Blütenzauber in deinen Garten!