Kamelien – Ein eleganter Vorfrühlingsblüher
Wer nicht genau hinschaut, könnte sie mit Rosen verwechseln – so schön sind die Blüten der Kamelien.
Sie blühen bereits im zeitigen Frühjahr und verschönern Eure Hauseingänge, Wintergärten und Terrassen mit ihrem reichen Blütenansatz und ihren immergrünen, glänzenden Blättern. Ihre eleganten, makellosen und gleichmäßig geformten Blüten faszinieren Menschen schon seit Jahrhunderten. In Ostasien werden Kamelien bereits seit über tausend Jahren als Zierpflanzen kultiviert, während sie in Europa erst seit etwa 300 Jahren bekannt sind.
Kamelien begeistern mit ihren großen, farbenfrohen Blüten, die es in vielen Formen und Farben gibt – von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu tiefem Rot. Auch die Blütenformen sind vielfältig: Sie reichen von einfachen bis zu halbgefüllten und gefüllten Blüten, die mit ihrer Üppigkeit an Dahlien, Pfingstrosen oder Rosen erinnern. Aufgrund ihres eleganten Aussehens und ihrer Herkunft wird die Kamelie manchmal auch als "chinesische Rose" bezeichnet.
Die Frosthärte der Kamelien ist sortenabhängig. Besonders bei den Japanischen Kamelien (Camellia japonica) und den Williamsii-Hybriden gibt es viele Sorten, die gut winterhart sind. Damit können Kamelien auch in norddeutschen Breiten als Garten- oder Kübelpflanzen schon im zeitigen Frühjahr oder sogar im Winter für Farbe sorgen. Lasst Euch dazu gerne bei uns im Fachhandel beraten!
Unsere Empfehlungen für winterharte Sorten
Camellia japonica 'Black Lace': Diese Sorte beeindruckt mit rosettenartigen, 8 cm großen, tiefroten, gefüllten Blüten. Sie wächst aufrecht und buschig und gehört zu den bewährten, besonders winterharten Kamelien.
Camellia japonica 'General Coletti': Diese Sorte hat einen aufrecht wachsenden, locker verzweigten Wuchs. Ihre Blüten werden bis zu 10 cm groß und zeigen eine spannende rot-weiße Marmorierung. Sie ist ebenfalls sehr gut winterhart.
Camellia hybrida 'Spring Festival': Ein wahres Blütenmeer! Diese Sorte trägt zahlreiche zarte, rosenförmige, hellrosafarbene Blüten und blüht üppig bis in den Mai hinein. Ihr schlanker, säulenförmiger Wuchs und ihre außergewöhnliche Winterhärte machen 'Spring Festival' zu einer besonders beliebten Wahl.
Tipps zur Pflanzung und Pflege von Kamelien
Pflanzt Kamelien an einem halbschattigen bis sonnigen Standort. Zu viel Sonne kann das Laub schädigen, während zu wenig Sonne die Knospenbildung beeinträchtigt.
Achtet darauf, dass der Standort durch Hecken, Mauern oder andere Pflanzen geschützt ist, damit die Kamelien im Winter nicht durch kalte Ostwinde austrocknen.
Verwendet leicht sauren Boden für die Pflanzung. Rhododendronerde ist ideal, und auflockernde Materialien wie Rindenhumus verhindern Staunässe und schützen den Wurzelballen vor dem Austrocknen.
Düngt nach der Blüte mit einem speziellen Kameliendünger.
Ein Rückschnitt ist selten nötig, schadet aber nicht. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach dem Verblühen.
Kamelien haben durch ihre ungewöhnlich frühe Blütezeit (Ende Februar bis April) eine besondere Stellung im Garten. Sie sind ideale immergrüne Highlights für Rosenbeete oder sehen auch unter höheren Sträuchern wie Felsenbirnen oder Blutpflaumen wunderschön aus.
Wenn Ihr Kamelien in ein Staudenbeet pflanzt, schützt das abgestorbene Blattwerk der Stauden den Wurzelballen im Winter zusätzlich vor Frost.
Aktuell findet Ihr bei uns eine große Auswahl an Kamelien. Lasst Euch von diesen mediterran anmutenden Kübelpflanzen verzaubern und greift zu, solange der Vorrat reicht!