Kleine Sterne mit großer Wirkung

Kleine Sterne mit großer Wirkung

So gelingt euer Adventszauber mit frischen Farben und viel Gefühl: Es gibt Pflanzen, die klingen wie ein Versprechen – und der Weihnachtsstern gehört zweifellos dazu. Die Pflanzen gelten als Symbol für Wärme, Licht und Hoffnung in der dunklen Jahreszeit. Vielleicht ist das der Grund, warum ihr euch jedes Jahr aufs Neue in seine sternförmige Schönheit verliebt. Und auch wenn er eigentlich nie aus unseren Wohnzimmern verschwunden ist, erlebt der Weihnachtsstern gerade eine wunderbare kleine Wiederentdeckung: in neuen Farben, in zarten Midi- und Mini-Größen, in fantasievollen DIY-Arrangements. So wirkt er frisch, modern, lebendig – genau richtig für die Adventszeit.

Damit er lange strahlt, lohnt sich ein kurzer Blick auf seine Bedürfnisse: Er liebt helle Plätze, aber keine Zugluft, und fühlt sich bei einer Wohlfühltemperatur zwischen etwa 15 und 22 Grad am glücklichsten. Gegossen wird er maßvoll – gerade so viel, dass die Erde gleichmäßig leicht feucht bleibt. Was er dagegen gar nicht mag, ist Staunässe. Mit ein wenig Aufmerksamkeit bleibt er wochenlang prachtvoll und farbstark.

Und nun zum schönsten Teil: dem Dekorieren. Stellt euch vor, wie aus ein paar einfachen Materialien ein Arrangement entsteht, das sofort eine warme, persönliche Adventsstimmung verbreitet und dabei ein absoluter Hingucker ist. Für diese Dekoidee braucht ihr nur eine Pflanzschale oder einen größeren Dekoteller, einen passenden Strohrömer, rotes Band, kleine Kugeln und – je nach gewünschter Größe – fünf bis sechs Mini-Weihnachtssterne oder drei bis vier Midi-Weihnachtssterne in klassischem Rot. Wir haben die Sorte White Glitter ausgewählt, weil sie mit ihren zweifarbigen, gesprenkelten Hochblättern besonders frisch und funkelnd wirkt. Dazu kommen Hagebutten, Zierapfelzweige, etwas Draht, Haften und eine Heißklebepistole.

Wickelt zuerst das rote Band um den Strohrömer. Dann legt ihr die leuchtenden Hagebutten locker darum und fixiert sie mit Zierdraht. Die Zierapfelzweige ordnet ihr mit Haften an, bis ein harmonisches, natürliches Bild entsteht. Jetzt setzt ihr den Kranz auf den Rand der Schale, befestigt die Kugeln mit einem Tupfer Heißkleber darauf – kleine glänzende Akzente, die wirken wie eingefangene Lichter. Schließlich stellt ihr die Weihnachtssterne in die Mitte. Eine Drainageschicht am Schalenboden hilft dabei, dass sich die Pflanzen darin rundum wohlfühlen.

So entsteht ein Arrangement, das zeigt, weshalb Weihnachtssterne in keiner Adventsdekoration fehlen sollten!