Was wäre das Frühjahr ohne frische Kräuter?
Was wäre das Frühjahr ohne frische Kräuter?
Frische Kräuter im Garten anzubauen ist eine großartige Möglichkeit, immer aromatische Zutaten für deine Küche griffbereit zu haben. Hier sind ein paar Tipps für den erfolgreichen Kräuteranbau:
Die meisten Kräuter brauchen einen sonnigen, warmen Standort. Sonnenliebhaber sind z. B. Rosmarin, Lavendel, Oregano oder Thymian. Minze, Petersilie oder Schnittlauch fühlen sich auch im Halbschatten wohl. Achte darauf, dass die Erde gut durchlässig ist, damit die Kräuter optimal wachsen.
Mojito-Minze
Die Cocktail-Minze schlechthin! Auch „Hemingway-Minze“ genannt, gehört sie zum Mojito genauso wie zum trendigen Hugo. Diese Minze hat einen geringen Mentholgehalt und bringt ein mildes, frisches Aroma mit.
Mojito-Minze braucht einen halbschattigen bis sonnigen Standort und ist winterhart. Wie alle Minzen wuchert sie stark – wenn du das vermeiden möchtest, pflanze sie am besten in einen Kübel oder verwende eine Rhizomsperre.
Beim Ernten solltest du komplette Triebspitzen abschneiden und dabei etwa ein Drittel des Triebes an der Pflanze lassen. So treibt sie immer wieder neu aus.
Möchtest du die Minze konservieren? Dann lege sie in einer flachen Schicht an einem luftigen, schattigen Platz aus und bewahre die getrockneten Blätter anschließend in einem dunklen, verschließbaren Gefäß auf.
Als Heilpflanze wirkt Mojito-Minze krampflösend, kühlend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, schleimlösend, nervenstärkend und keimtötend.
Orangenthymian
Der Orangenthymian zeigt jetzt die ersten zartrosa Blüten. Er ist nicht nur ein aromatisches Küchenkraut, sondern auch eine wertvolle Nektarpflanze für Wildbienen und andere Insekten.
Der Name ist Programm: Dieser Thymian hat ein wunderbares, leicht süßes Orangenaroma. Pflanze ihn an einen sonnigen, eher trockenen Standort.
Alle Thymiansorten wirken entzündungshemmend, appetitanregend und krampflösend. Zum Konservieren kannst du die Zweige zu Bündeln zusammenbinden und an einem luftigen, schattigen Ort trocknen. Danach lassen sie sich zerreiben und in einem dunklen, verschließbaren Gefäß aufbewahren.
Orangenthymian ist vielseitig einsetzbar: Er passt hervorragend zu Lamm und anderen roten Fleischsorten, aber auch zu Gemüsegerichten, Kräuterkartoffeln oder Fisch.
Borretsch
Auch Borretsch ist eine beliebte Nektarquelle für Bienen. Das Küchen- und Heilkraut mit seinen fleischigen, behaarten Blättern und zierlichen blauen Blüten passt besonders gut zu Gurken und Salaten – und darf in der „Frankfurter Grünen Sauce“ nicht fehlen! Auch in Kräuterquark kommt sein leicht würziges Aroma gut zur Geltung. Die Blüten eignen sich außerdem perfekt als essbare Dekoration.
Borretsch wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort und erreicht eine Höhe von etwa 60 cm.
Als Heilkraut wirkt er herzstärkend, schleimlösend, fiebersenkend und nervenstärkend.
Kräuter ernten
Schneide Kräuter am besten von oben nach unten, damit sie schnell wieder nachwachsen. Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt dafür, dass die Pflanzen schön buschig bleiben.
Die beste Erntezeit ist morgens – dann sind die ätherischen Öle besonders intensiv.
Hast du noch Fragen zum Kräutersortiment?
Am 12. April um 14:00 Uhr findet im Gartencenter Rostock ein Kräuter-Crashkurs statt. Melde dich gerne an!
Dein Gartencenter Rostock Team