Zwiebelblumen als Bienenweide

Zwiebelblumen als Bienenweide

Jetzt ist die beste Zeit, um Blumenzwiebeln zu setzen. In dieser Gartenschule möchten wir Dir einige Sorten vorstellen, die sich besonders gut als Bienenweide eignen.

In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass die Anzahl der Bienen und auch anderer Insekten alarmierend abgenommen hat. Gründe dafür sind unter anderem Monokulturen, der Rückgang von Wildblumen sowie der Verlust von Lebensräumen.

Wenn Du bei der Auswahl Deiner Frühlingsblüher auf die Bienenfreundlichkeit achtest, leistest Du schon einen wichtigen ökologischen Beitrag gegen das Bienen- und Insektensterben.

Gerade am Anfang des Gartenjahres fehlt es den Insekten an Blüten, die ihnen den lebenswichtigen Nektar als Nahrungsquelle bieten. Hier kannst Du mit dem Pflanzen bestimmter Krokus-Sorten, aber auch mit Traubenhyazinthen oder Blausternchen Abhilfe schaffen.

Das Schöne an diesen Zwiebelblumen ist, dass sie sich hervorragend zum Verwildern eignen. Mit der Zeit entstehen so wahre Blütenteppiche, die von Insekten gerne besucht werden.

Beim Krokus empfehlen wir die Sorten Crocus sieberi Tricolor – eine sehr schöne, dreifarbige Sorte –, Crocus Prins Claus – mit kontrastreichem Weiß und Lila – sowie Crocus sieberi Firefly in zartem Rosa mit leuchtend gelber Blütenmitte. Alle Sorten blühen bereits im Februar und März und sind damit eine der ersten Nahrungsquellen für Insekten.

Bei den Traubenhyazinthen gibt es bereits fertige Mischungen, die auf den Appetit der Insekten abgestimmt sind. Sie blühen in Weiß, Hellblau und Dunkelblau. Durch die verschiedenen Farben entsteht ein Blütenteppich, der sich im Frühjahr wunderbar mit weißen und blauen Hornveilchen oder Stiefmütterchen kombinieren lässt. Diese Sorten blühen etwas später als die Krokusse, nämlich Ende März bis Anfang April.

Später im Jahr empfehlen wir eine Mischung aus vier verschiedenen Zierlauch-Sorten, die sich ab Mai hervorragend als Bienenweide eignen. Auch sie sind ein Verwilderungssortiment, sodass sich mit der Zeit eine Vielzahl violetter und weißer Blütenbälle im Garten entwickelt.

Pflanze die Zwiebeln mit der spitzen Seite nach oben – am besten in einer Tiefe, die etwa doppelt so groß ist wie die dickste Stelle der Zwiebel. Mit einer Pflanzkelle fällt das Graben nicht schwer, und mit einem Blumenzwiebelpflanzer geht es sogar noch leichter von der Hand. Gedüngt wird erst im Frühjahr.

Hast Du noch Fragen zur Auswahl Deiner Blumenzwiebeln? Wir beraten Dich gerne.