Echte Überlebenskünstler!

Echte Überlebenskünstler!

Im Sommer, wenn die Sonne vom Himmel brennt und die Temperaturen in die Höhe klettern, gibt es auf Balkon und Terrasse einiges zu tun. Wenn du Petunien oder Kosmeen in Töpfe gepflanzt hast, verlangen sie täglich nach Wasser – und lassen sofort beleidigt die Köpfe hängen, wenn du das Gießen mal vergisst.

Schluss mit Schleppen!
Gehörst du auch zu den Gärtner*innen, die ungern schwere Gießkannen schleppen? Dann sind Sukkulenten die perfekten Pflanzen für dich. Fetthenne, Kalanchoe, Dickblatt und Co. sind echte Überlebenskünstler: robust, genügsam und pflegeleicht. Selbst längere Trockenperioden stecken sie locker weg – du kannst dich also entspannt zurücklehnen.

Meister des Wassersparens
Sukkulenten stammen ursprünglich aus Regionen mit viel Sonne und wenig Regen – etwa aus Afrika, Madagaskar, Mexiko oder den südwestlichen USA. Ihre fleischigen Blätter oder Stängel speichern Wasser und helfen ihnen so, auch in extrem trockenen Umgebungen zu überleben. Der Name „Sukkulente“ kommt übrigens vom lateinischen Wort sucus, was „Saft“ oder „Flüssigkeit“ bedeutet.

Pflanzen für Genießer*innen
Mit Sukkulenten auf Balkon oder Terrasse darfst du beim Gießen auch mal nachlässig sein. Wichtig ist vor allem ein vollsonniger Standort und ein gut durchlässiges Substrat. Verwende am besten spezielle Kakteenerde oder mische Blumenerde mit Sand. Die Töpfe müssen nicht groß sein – Sukkulenten brauchen nur wenig Wurzelraum.
Wichtig: Die Gefäße sollten unbedingt Abzugslöcher haben, damit überschüssiges Gieß- oder Regenwasser gut ablaufen kann. Staunässe vertragen die Pflanzen nämlich gar nicht. Auf Nummer sicher gehst du mit einer Schicht Blähton oder Seramis als Drainage im Topfboden.

Drinnen wie draußen
Viele Sukkulenten wie das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana), Echte Aloe (Aloe vera), Rosetten-Dickblatt (Aeonium arboreum), Geldbaum (Crassula ovata) oder Echeverie (Echeveria) kennst du wahrscheinlich als Zimmerpflanzen. Aber auch ein Sommer an der frischen Luft tut ihnen gut – wenn du sie langsam an die Sonne gewöhnst und rechtzeitig vor dem ersten Frost wieder ins Warme holst.

Souverän durch den Winter
Einige Sukkulenten sind sogar winterhart! Dazu gehören etwa Hauswurz (Sempervivum), Mittagsblume (Delosperma), bestimmte Feigenkakteen wie Opuntia polyacantha, Mauerpfeffer (Sedum acre), Teppich-Fettblatt (Sedum spurium) und viele weitere Sedum-Arten. Diese dürfen den Winter über draußen bleiben – am besten an einem geschützten Platz direkt an der Hauswand, wo sie vor zu viel Regen und Kälte bewahrt bleiben.