Sonnenhüte – Trendpflanzen mit Charme

Sonnenhüte – Trendpflanzen mit Charme

Der Name Sonnenhut begegnet dir in der Staudenwelt ziemlich oft. Der bekannte Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) wird auch „Gewöhnlicher Sonnenhut“ oder „Leuchtender Sonnenhut“ genannt. Er gehört zur Gattung Rudbeckia aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Auch die Echinacea trägt den deutschen Namen Sonnenhut – oft auch Scheinsonnenhut oder, sehr passend, Igelkopf.

Diese vielfältige und wunderschöne Sommerstaude möchten wir dir in dieser Gartenschule näher vorstellen:

An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem Boden entwickelt sich die Echinacea zu einer prächtigen Staude mit zahlreichen Blüten, die gerne von Schmetterlingen und Bienen besucht werden.

Die winterharte Pflanze blüht von Juli bis in den Herbst hinein – diese lange Blütezeit macht sie bei vielen Hobbygärtner*innen besonders beliebt.

Ursprünglich stammt der Sonnenhut aus Nordamerika. Schon die indigenen Völker haben seine heilende Wirkung zur Behandlung von Erkältungen und Verletzungen genutzt.

Doch auch bei uns im Norden entstehen tolle neue Sorten: Die Serie Sunmagic® umfasst viele moderne Züchtungen – gezüchtet und kultiviert in Schleswig-Holstein. Du findest sie unter dem Markenzeichen „Im Norden gewachsen®“ zusammen mit dem „Gütezeichen Schleswig-Holstein“.

Aus der Serie Sunmagic® stammen zum Beispiel die beeindruckenden Sorten Vintage Pearl White, Vintage Pink und Vintage Orange. Sie überzeugen mit kräftigen Farben, reichem Blütenflor und guter Winterhärte.

Gönn dieser Blütenpracht einen besonderen Platz in deinem Garten! Ein bisschen Raum tut den Stauden gut, damit sie sich richtig entfalten können.

Sonnenhüte haben übrigens eine relativ kurze Lebensdauer. Etwa alle drei bis vier Jahre – am besten im zeitigen Frühjahr – kannst du die Wurzeln ausgraben und teilen. Danach wieder einpflanzen, und schon hast du junge, blühfreudige Sonnenhüte.

Sehr zuverlässig ist auch der klassische Purpur-Sonnenhut. Bei günstigen Bedingungen blüht er schon ab Juni. Die pinkfarbenen Blüten leuchten schon von Weitem an der rund einen Meter hohen Pflanze. Besonders schön wirkt er in Gruppen – drei oder fünf Pflanzen zusammen lassen diese Schönheit, die es in vielen Farben gibt, richtig zur Geltung kommen.

Echinacea ist außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.
Kombiniert mit anderen sonnenhungrigen Pflanzen – zum Beispiel der Rudbeckia „Goldsturm“, Schmetterlingsflieder oder Gräsern wie dem Sandrohr – kannst du im Handumdrehen ein trendiges, wärmetolerantes und pflegeleichtes Beet gestalten.