Sommer, Sonne, Blütenpower – Kübelpflanzen, die begeistern!

Sommer, Sonne, Blütenpower – Kübelpflanzen, die begeistern!

Wenn der Sommer langsam Einzug hält, die ersten Schwalben eintreffen, die Temperaturen steigen und der Frost allmählich der Vergangenheit angehört, ist es endlich Zeit, Euren Balkon oder Eure Terrasse wieder schön zu bepflanzen. Bestimmte Kübelpflanzen sorgen dabei für besonders außergewöhnliche Hingucker im Outdoor-Bereich.

Als Kübelpflanzen eignen sich viele bekannte Gartenpflanzen wie Rosen, Ziergräser, Säulenobst oder Hortensien. Wichtig ist dabei ein kompakter Wuchs, damit sich die Pflanzen auch langfristig im Kübel wohlfühlen. Auch mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume oder Zitruspflanzen sowie viele Blühpflanzen aus aller Welt sind hervorragend geeignet. Letztlich entscheidet Euer persönlicher Geschmack und die Gegebenheiten auf Balkon oder Terrasse darüber, welche Kübelpflanzen am besten zu Euch passen.

Ein paar besonders schöne Kübelpflanzen möchten wir Euch heute vorstellen:

Der Klassiker: die Margerite (Argyranthemum frutescens)
Die Margerite steht für unverfälschte Lebensfreude und ist mit Abstand eine der beliebtesten Kübelpflanzen in Deutschland. Wichtig ist, dass Ihr die Pflanze aus dem Kulturtopf nehmt und zum Beispiel in frische „Unsere Beste“-Kübelpflanzenerde in einem ausreichend großen Gefäß umtopft. Ob als Busch oder auf Stamm – am besten gedeiht sie an einem sonnigen Standort. Verblühte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, so blüht die Margerite bis weit in den Herbst hinein. Winterhart ist sie nicht, lässt sich aber an einem frostfreien, kühlen (idealerweise ca. 10 °C) und hellen Ort gut überwintern.

Die Dipladenie (Mandevilla)
Dipladenien sind beliebt, weil sie sowohl optisch als auch pflegetechnisch überzeugen. Sie blühen üppig und lang – oft bis in den Oktober hinein – und sind zudem pflegeleicht. Sie benötigen nur wenig Wasser und überstehen auch Trockenperioden problemlos. Die sonnenliebenden Pflanzen kommen auch mit einem halbschattigen Standort gut zurecht. Ob im Topf, in der Hängeampel oder als Kletterpflanze –
Dipladenien machen überall eine gute Figur. Krankheiten oder Schädlinge treten selten auf; nur Staunässe solltet Ihr unbedingt vermeiden, da sie diese schlecht vertragen.
Die Blütenfarben reichen von kräftigem Pink über Rot, Weiß bis hin zu Gelb – ein echter Blickfang!

Das Wandelröschen (Lantana)
Das ursprünglich aus Amerika stammende Wandelröschen gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse. Seinen Namen verdankt es der faszinierenden Farbveränderung der Blüten: von Gelb über Orange bis hin zu Violett oder leuchtendem Rot – so sorgt es den ganzen Sommer bis in den späten Herbst für ein buntes Farbenspiel.
Wandelröschen gibt es als Busch- oder Stämmchenform. Sie bevorzugen sonnige Standorte und blühen bei ausreichender Düngung besonders lange. Auch wenn sie nicht winterhart sind, bereiten sie bis zum Herbst große Freude. Wer möchte, kann sie – wie viele andere nicht winterharte Kübelpflanzen – frostfrei, aber kühl überwintern. Viel Licht ist dabei nicht nötig, da sie im Winter ihre Blätter abwerfen.

Die Fuchsie (Fuchsia)
Ursprünglich stammt die Fuchsie aus Südamerika und wurde im 19. Jahrhundert zu einer beliebten Zierpflanze in Europa. Sie ist sowohl als Busch als auch als Stämmchen erhältlich.
Ihr Vorteil: Fuchsien gedeihen auch an halbschattigen bis schattigen Standorten hervorragend. Das Pflanzgefäß sollte ausreichend groß sein, und die Erde darf nicht austrocknen. Sie blühen bis in den Herbst hinein und sind mehrjährig, müssen jedoch ebenfalls frostfrei überwintert werden.
Ideal ist ein kühler, frostfreier Ort mit wenig Licht. In dieser Zeit verlieren die Pflanzen ihre Blätter, treiben im Frühjahr jedoch wieder frisch aus. Die Wassergabe solltet Ihr im Winter stark reduzieren, um Grauschimmel zu vermeiden. Große Pflanzen könnt Ihr vor dem Einräumen um etwa ein Drittel zurückschneiden. Mit diesen Tipps gelingt Euch die Überwinterung in der Regel problemlos.