Wer flattert denn da? - Falter im Porträt
Falter faszinieren – sie tanzen durch den Sommer, landen kurz auf Blüten und sind schon wieder unterwegs. Sie wirken schwerelos und frei. Du kannst ganz leicht dazu beitragen, dass sie bei Dir im Garten oder auf dem Balkon eine Umgebung finden, in der sie sich wohlfühlen.
Ein Garten für Schmetterlinge sollte möglichst lange blühen und den erwachsenen Faltern Nektar bieten. Aber denk auch an ihre Raupen – viele Arten sind bei ihrer Futterwahl ziemlich wählerisch! Manche Falter überwintern als Erwachsene und brauchen dafür geschützte Plätze. Andere verbringen den Winter als Puppe – da heißt es im Herbst: nicht zu gründlich aufräumen! Und dann gibt’s da noch die Wanderfalter, die im Winter in den Süden fliegen.
Lerne fünf faszinierende Schmetterlinge näher kennen:
Tagpfauenauge (Inachis io)
Du kannst das Tagpfauenauge von März bis Oktober beobachten. Die Raupen brauchen unbedingt Brennnesseln zum Überleben. Die erwachsenen Falter mögen vor allem Blüten in Rot und Violett – zum Beispiel Schmetterlingsflieder, Disteln, Astern – und auch überreifes Obst. Sie überwintern als erwachsene Tiere, versteckt in Höhlen oder Gartenhäuschen.
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Auch der Kleine Fuchs fliegt von März bis Oktober. Seine Raupen fressen ebenfalls Brennnesseln. Die erwachsenen Tiere saugen Nektar von Lavendel, Thymian oder Schmetterlingsflieder. Im Winter ziehen sie sich als ausgewachsene Falter in geschützte Orte zurück.
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Diesen eindrucksvollen Schmetterling siehst Du von Mai bis Oktober. Seine Raupen lieben Doldenblütler wie Möhren, Dill, Fenchel oder Petersilie. Erwachsene Tiere besuchen Blüten wie Lavendel oder Schmetterlingsflieder. Der Schwalbenschwanz überwintert als Puppe – also im Herbst besser nicht zu gründlich aufräumen!
Distelfalter (Vanessa cardui)
Den Distelfalter kannst Du zwischen Mai und Juli – manchmal auch bis Oktober – entdecken. Die Raupen sind recht flexibel, was ihre Futterpflanzen angeht. Die Falter mögen Nektar von Disteln und Schmetterlingsflieder. Sie überwintern als erwachsene Tiere – allerdings im warmen Süden.
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Dieser Schmetterling ist von Juni bis September unterwegs. Die Männchen sehen anders aus als die Weibchen. Die Raupen fressen Gräser wie das weitverbreitete Wiesen-Rispengras. Die Falter bevorzugen violette Blüten, z. B. Disteln, Thymian oder Sommerflieder. Überwintert wird als Raupe.
Tipp: Wenn Du Deinen Garten oder Balkon möglichst naturnah gestaltest, machst Du ihn zum sicheren Rückzugsort für viele Schmetterlinge – und kannst ihre Schönheit den ganzen Sommer über genießen.